
24 User im System Rekord: 144 (11.09.2023, 16:48 Uhr)
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 | |  | Hallo, ich bin im Sommer in eine neue Wohnung gezogen und habe seit Einbruch des Winters ein echtes Problem: Auf allen Blumenkästen, RTöpfen usw. breitet sich Schimmel au, Viel, schnell und sobald ich nur ein kleines bißchen gieße. Meine Yucca hat bereits einen Stamm verloren. Bei ihr begann das Problem allerdings schon im Sommer, mittlerweile habe ich sie schon 2x umgetopft..... Mein Ficus wirft nach und nach alles Blätter ab, meine Palme hat überall vetrocknete Sptzen....
Was kann ich tun? Brauche ich komplett neue Erde? Gibt es ene Dainage-Möglickiet? Ich gebe es bald auf... Denn das ist sicher auch für mich gesund!!! Frank |  |  | |  |  | >Hallo Frank! Ich hatte dieses Problem auch. Versuche es mal so: nimm ca 2-3cm von der oberen Schicht , der Erde, leg etwas frische Erde darauf. Und gieße nur noch von unten. So hat es bei mir geklappt.
Chioa Yvonne
|  |  |  | |  |  |  | Hallo Frank!
Probiere unbedingt mal Moosextrakt. Der ist ein höchst effektives, natürliches Mittel gegen Schimmel in Wohnung und Garten.
Entweder Du bereitest ihn selber zu, denn er ist fertig sehr teuer, oder Du kaufst ihn im Hobbythekladen (Spinnrad z.B.), jedoch kosten 10ml 12,95, und Du brauchst pro Liter Gieß- oder Spritzwasser immerhin 4 ml Moosextrakt. Dafür ist er aber aus Lebermoos (habe leider noch nicht herausgefunden, wie es aussieht und ob es bei uns wächst).
Ich habe es natürlich selber gemacht. Einfach Moos im Wald sammeln (oder in einer Gärtnerei kaufen, die haben oft Dekomoos für Grabkränze drgl.), trocknen (auf der Heizungs gehts besonders schnell) und dann
4 gr. getr. Moos 95 ml Korn (od. ähnlicher Schnaps, der neutral ist)
oder statt dessen: 70 ml Weingeist 25 ml Wasser
ich habe der Einfachheit Korn genommen, ist auch etwas billiger wie Weingeist (100ml 8,80DM Korn 0,7 liter 10,--DM bei Aldi, kannst den billigsten nehmen )
Nach frühestens 3 Tagen (du kannst ja nach 3 Tagen die ersten 4ml entnehmen) durch einen Kaffeefilter sieben und in ein Behältnis füllen (braunes Fläschen etc.). Ich tue das Moos auch immer gleich in einen Cilia-Teefilter, binde den oben ab und erspare mir so das Abseihen, was oft recht müheselig ist mit Kaffeefilter und wo der halbe Alkohol dann verfliegt.
Wie gesagt, kannst Du dann 4 ml auf 1 Liter Wasser geben, und damit die Pflanzen gießen. Es ist auch gleichzeitig ein Pflanzenstärkungsmittel, antibakteriell und fungizid. Du solltest auch die ganze Umgebung mit einer Sprühflasche (zum Pflanzenbefeuchten) einnebeln, damit alle Sporen, die so rumfliegen miterfasst werden.
Übrigens heist Lebermoos auf lateinisch
"Bazzania trilobata"
Vielleicht kennt es ja jemand und kann uns verraten, wie man es bekommt.
Viel Erfolg und schöne grüße Andi
vom Hobbythekforum |  |  |  |  | |  |  |  |  | > Hallo Frank! > > Probiere unbedingt mal Moosextrakt. Der ist ein höchst > effektives, natürliches Mittel gegen Schimmel in Wohnung > und Garten. Ich danke Dir herzlich, ich muß da unbedingt was unternehmen....
So liest man sich wieder ;-) GFrank (Kefir-Fan)
|  |  |  |  | |  |  |  |  | Zum Vorkommen von Bazziana trilobata siehe unter "http://www.uni-tuebingen.de/abot/gp/moospage/" (Uni Tübingen). ABER: Meines Wissens steht das Kraut auf der roten Liste (Status "Vom Aussterben bedroht")!!! Da dulde man lieber das bißchen Schimmel, in der warmen Jahreszeit verschwindet er wieder von allein.
Jan
|  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  | Warum immer Spinnrad?? schaut doch mal bei uns rein:
http://www.nature.de/artikel/hobby/descript/lebermoos.htm
Lebermoosextrakt 100ml für schlappe 11.90 oder für die Selbermacher: 1 Liter kosm. Basiswasser 96% für ganze 14.90 (ergibt über 2 Liter Alkohol in Korn-Konzentration - einfach mit abgekochtem Wasser entsprechend verdünnen) Das Lebermoos für diesen Extrakt wird übrigens extra dafür angebaut und stammt nicht aus Wildsammlung! (Verboten!!!)
Schöne Grüße
Angelika
|  |  | |  |  | ich würde eher zum umtopfen raten und dabei nicht die teuerste erde verwenden. habe selber festgestellt, das die teure aus den kleinen blumenläden bei mir auch schimmelt. finde es auch müßig die obersten schichten zu entfernen, immer mit dem gedanken im hinterkopf, daß mit der erde was nicht stimmt. will ja keine werbung machen, aber ich bin seitdem mit 99 pfennig blumenerden aus diversen drogeriemärkten besser gefahren. mit lebermoosextrakt kenne ich mich nicht aus, würde aber eher in andere erde umtopfen, wenn ich den schimmel hätte. einfach weil ich ihn sofort weghaben und nicht noch damit rumexperimentieren will. vielleicht sieht es bei pflanzen, die nicht so gerne umgetopft werden wollen anders aus, und man sollte auf "mittelchen" zurückgreifen. gruß saphira |  |  | |  |  | Hallo!
Wenn sich auf der Erde in meinen Blumentöpfen Schimmel bildet, dann rücke ich ihm mit Grüntee auf den Pelz.
Anleitung: Starken Grüntee kochen, mindestens 1 Tag abstehen lassen, über den Schimmel giessen. In der Folgezeit nur "von unten" giessen. Ggf. Teebehandlung wiederholen.
Vielleicht ist's bloss Zufall, aber bisher hat's bei meinen Pflanzen immer geholfen! |  |
Dies ist ein Beitrag aus dem Forum "Das Grüne Brett ". Die Überschrift des Forums ist "Das Grüne Brett 2". Komplette Diskussion aufklappen | Inhaltsverzeichnis Forum Das Grüne Brett | Forenübersicht | plaudern.de-Homepage
|
 |
|