Guten Tag,
seit 1.7.2001 ist eine vollständig überarbeitetete Fassung der
Pflanzendatenbank auf planten.de, Version 0.5 im Internet öffentlich verfügbar:
http://www.planten.de/db/Durch die Verschmelzung der Datenbanken von
botanikus.de (Uwe Lochstampfer) und
planten.de (Andreas Regner) enthält sie jetzt über 10.000 Pflanzenarten und -sorten sowie rund 40000 ergänzende Datensätze (zur Zeit vor allem deutsche Namen und Pflanzenfamilien) und über 1500 Bilder. Inhaltlicher Schwerpunkt ist die heimische mitteleuropäische Vegetation sowie Arten/Sorten, die in Gärten in Mitteleuropa kultiviert werden. Aber auch Zimmerpflanzen sind in dieser Datenbank berücksichtigt.Die Datenbank wurde von Andre´ Böhm,
abtime.de programmiert.
Die Eingabe neuer Daten erfolgt in einem geschützen Bereich durch verschiedene User (Benutzer), sodass eine kontinuierliche Weiterentwicklung in inhaltlicher Hinsicht gewährleistet ist. Hierfür gibt es ein differenziertes Eintragssystem mit Kriterien wie Wuchs, Winterhärte, Pflanzensoziologischer Kennziffer, Pflanzenheilkunde, Verwendung in der Küche u.a.m
Für
Fragestellungen rund um die Datenbank in technischer und inhaltlicher Hinsicht wurde im Forum auf planten.de ein neues Hauptthema eröffnet, das sich ausschliesslich mit der Datenbank beschäftigt:
http://www.planten.de/forum/pflanzen-datenbank/Beispielhafte Suchanfragen zum Testen der db:Suche nach 'Nachtschatten' kombiniert mit 'Nur Bilder anzeigen'URL dieses Suchergebnisses:
http://www.planten.de/db/?s=Nachtschatten&in[sfield]=imageSuche nach 'Salvia off' (unvollständiger botanischer Name des Salbeis, Salvia officinalis)URL dieses Suchergebnisses:
http://www.planten.de/db/index.php?s=Salvia+offTechnischer Background
2000 Zeilen PHP4-Code, MySQL-Datenbank, knapp 100MB Bilddaten.
Start des Projekts: 1.6.2001
Veröffentlichung der Testversion im Internet: 15.6.2001
Veröffentlichung der Startversion im Internet: 1.7.2001
freundliche grüsse
andreas regner
planten.de