
30 User im System Rekord: 144 (11.09.2023, 16:48 Uhr)
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 | |  | Mein Efeu hat schon seit einiger Zeit (2 Monate) Thripse. Was soll ich nur tun? Ich kann ihn doch nicht einfach wegwerfen!
|  |  | |  |  | ohne Gift im Wohnraum gehts auch... (gruss an Lars+Triton) z.B. mit Blautafeln, müssen allerdings massiv eingesetzt werden für Hobbygärtner zu bekommen bei Sautter+Stepper(nuetzlinge.de) Viel Erfolg, Luke
|  |  |  | |  |  |  | ....damit vernichte ich immer das Gesocks! ;-)
|  |  |  |  | |  |  |  |  | Hey Triton,
Ist HORTEX denn ein systemisch wirkendes Mittel ? Ich dachte immer, Thrips sei nur auf diesem Wege beizukommen ... (und glaube - glauben heisst bekanntlich nicht wissen ;-) - HORTEX enthaelt ein Kontaktgift). Insofern wuerde ich nach wie vor Lizetan von Bayer empfehlen. Der Wirkstoff ist kuerzlich umgestellt worden, sollte gut fuer Abhilfe sorgen.
Viel Glueck bei der Thrips-Jagd ...,
Steffi
|  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  | Hi Steffi!
Hmmm... vielleicht versuche ich mal Lizetan. Hortex wirkt zwar gut, aber nach einer Weile tauchen die Sauviecher (ich HASSE Thripse, merkt man das?) immer wieder auf.
Ist Lizetan zum Gießen?
Hortex wirkt glaube ich auf Pyrethroid-Basis...
Gruß
Triton
|  |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  |  | Mit Hortex habe ich im Winter immer Blattläuse an der Datura besprüht. Die kamen dann nach 2 Wochen doppelt so stark. Drum kann ich es eher auch nicht empfehlen. Ich nehme lieber Niem... (ja, ja ist etwas Öko, aber mit Baby hat man da besseres Gewissen und wirken tut es mindestens wie Hortex, nur die Viecher kommen dann nicht mehr so schnell)
Andi |  |  |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  |  |  | Was zum Geier ist *Niem* ?????
Steffi |  |  |  |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  |  |  |  | > Was zum Geier ist *Niem* ????? > Steffi Hallo Steffi,
auch ich kannte Niem bis vor kurzem nicht. Bis ich mal ne Packung in einer Online-Auktion ersteigert habe, und Infos von der Hobbythekseite zog.
...Auf den ersten Blick könnte man den tropischen Niembaum sogar für eine einheimische Pflanze halten. Seine Blätter sind gefiedert, der ganze Baum erinnert an eine Esche.
Die Wirkstoffe des Niem:
Pflanzenschutz und Ungezieferbekämfung Niem enthält ein natürliches Wirkstoffgemisch, das aus ca. 40 verschiedenen Inhaltsstoffen besteht. Neben Azadirachtin, dem wichtigsten Wirkstoff, gibt es noch drei weitere hochaktive Verbindungen: Salannin, Meliantropin und Nimbin. Jede dieser Verbindungen besitzt eine oder auch mehrere spezielle Aufgaben im Kampf gegen die Schädlinge. Die restlichen, weniger aktiven Bestandteile des Niem komplettieren den “Anti-Insekten-Cocktail”. Die meisten Niemwirkstoffe sind chemisch gesehen Triterpene, genauer werden sie als Limonoide bezeichnet. Insbesondere dem Azadirachtin wird die abschreckende Wirkung auf Schadinsekten zugeschrieben.
Niem wirkt z.B. als Fraßhemmer und führt zu Entwicklungsstörungen im Wachstum der Insekten, indem es in das empfindliche Hormonsystem der Insekten eingreift. Dieses unterscheidet sich völlig von dem des Menschen, deshalb ist Niem für Menschen oder andere Säugetiere völlig harmlos.
Ausserdem gibt es ein super Buch, dass ich dir empfehlen kann: Niembaum, Die Kraft der indischen Wunderpflanze von Heidelore Kluge
Gebundene Ausgabe (1996) W. Ludwig, München; ISBN: 3778735802 habe diese Info aus nem Onlinebuchhandel und bin mir nicht 100%sicher ob es das Buch ist, aber 95% ig müsste es das schon sein.
Tipp: Schau doch in euere Stadtbibliothek, da hatte ich es nämlich auch entliehen. ist billig und wenn man es gelesen hat, weiss man bescheid
Viel Spass Andi
|  |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  |  | So, damit's *komplett* wird (und nicht noch *irgendwer* das uebertragen muss ;-) ) Hier noch einmal der *Antwortbeitrag* ... .
Heya Triton,
stimmt, Pyrethroide ! Jetzt wo Du's sagst ... . Saugiftig, das Zeug, was Mutter Natur uns so alles zumuten mag ;-) Wird dann auch noch als biologisches Produkt verkauft - ist es ja auch, nur dass das nicht unbedingt mit *ungiftig* gleichzusetzen ist.
Zum Thema Thrips, meines Wissens legt das Vieh seine Eier IN den Blaettern ab (sticht sie an, saugt nicht nur, sondern laesst dort auch seinen Nachwuchs heranreifen). Daher ist Thrips noch schwerer beizukommen als manch anderem unangenehmen Zeitgenossen, der an Pflanzen saugt. Deswegen: nur systemisch wirkende Mittel verwenden, die sollten dann die ganze Population erreichen.
Da Thripse zu den Insekten gehoeren (hoffe ich doch ...), sollte Imidacloprid allein schon ausreichen. Das gibt's sowohl in der beliebten Aerosolform (mit Methiocarb, das ist wohl dann der *Spinnmilbenkiller*) als auch als Granulat oder als Staebchen. Bei Blattlaeusen habe ich mit den Staebchen sehr gute Erfahrungen gemacht. Ich schaetze, dass es sich bei anderen *Pflanzenpieksern* aehnlich verhaelt. Die Staebchen werden einfach in die Erde gesteckt, neben dem Mittel enthalten sie noch Duengesalze (der Wirkstoff soll dann *besser arbeiten*). Es dauerte drei, vier Tage, dann war's aus mit Laus ... ;-)
Ich hoffe, das hilft weiter ... . Ansonsten: Kompetente Hilfe gibt's direkt bei Bayer ... httP://www.bayer-agro.de/home/home.htm Unter *Kontakt* kann man seine Fragen loswerden. Ich bekam nach kurzer Wartezeit (vielleicht hat man das Ganze noch kurz ausprobiert, um auf der sicheren Seite zu sein) asugesprochen kompetente Hilfe.
Viel Glueck bei dem Kampf um's Gruen auf der Fensterbank,
Steffi |  |  | |  |  | > Mein Efeu hat schon seit einiger Zeit (2 Monate) > Thripse. Was soll ich nur tun? > Ich kann ihn doch nicht einfach wegwerfen! > > Hallo, Thripse mögen keine Kälte, daher Pflanze einfach rausstellen, wenn das Wetter es zuläßt. Mit Hortex würde ich bei Efeu vorsichtig sein, evtl verträgt der Efeu das nicht.
> |  |
Dies ist ein Beitrag aus dem Forum "Das Grüne Brett ". Die Überschrift des Forums ist "Das Grüne Brett 2". Komplette Diskussion aufklappen | Inhaltsverzeichnis Forum Das Grüne Brett | Forenübersicht | plaudern.de-Homepage
|
 |
|