 |  | Hallo Chris,
ich hoffe ich bin noch nicht *zu spaet* dran, was die Anzuchthilfe angeht. Hier ein paar Tips - allerdings auch nur aus zweiter Hand (sprich: Buch).
- Kann nur unter Warmhausbedingungen erfolgversprechend gehalten werden. - Verlangt im Sommer Temperatur bis 30 Grad, im Winter darf's auf 20 Grad heruntergehen, aber NICHT darunter. Diese Temperaturen sollen im Ballen herrschen, daher empfiehlt der Autor eine Heizung unter dem Topf. - Im Sommer sollte die Pflanze leifhten Sonnenschutz bekommen, in den anderen Jahreszeiten ist dieser nicht noetig. - Luftfeuchte ganzjaehrig hoch.
Boden: - Schwach saures Substrat, humos und torfhaltig, auf dem Topfgrund ist eine ca. 2 cm starke Quarzsandschicht vorteilhaft (gegen Staunaesse !). Kakao nimmt staendigen Wechsel von Trockenheit und Naesse sehr uebel.
Giessen: - Kalkfrei, immer auf Zimmertemperatur temperiert.
Duengen: - In 4woechigem Abstand von Maerz bis September, Mischung aus organischem und mineralischem Duenger.
Reifung: - Ausschliesslich im Warmhaus.
Anzucht: - Kakaobohne verliert rasch die Keimkraft, daher ohne Ruecksicht auf Jahreszeit einpflanzen. - Vor Aussaat 24 h in lauwarmem Wasser quellen lassen. - Saattiefe: so tief wie die Bohne dick ist. - Keimdauer wenn frisch etwa 14 Tage, was nach vier Wochen nicht kommt, kann weggeworfen werden. - Heller Standort (KEINE direkte Sonne), dabei ueber 80 % Luftfeuchte und etwa 25 Grad sind ideal. Quelle: H. Jenuwein, Avocado bis Zuckerrohr - Tropische Nutzpflanzen selber ziehen Ulmer Verlag, ISBN 3-8001-6229-6
Ich hoffe, dass Dir das weiterhilft. Viel Glueck.
Steffi
|